• Ende November 1989 legte die Abteilung Sparkassen der Staatsbank der DDR das erste Papier mit umfassenden Reformvorschlägen zur Neugestaltung des ostdeutschen Sparkassenwesens vor. : © Historisches Archiv des OSV

  • Die Darstellung verdeutlicht nicht nur die besondere Stellung der Staatsbank der DDR, sondern auch das spannungsgeladene Unterstellungsverhältnis der Sparkassen. : © Historisches Archiv des OSV, Akte HA-Günther 2/2004

Die Gunst der Stunde nutzen

Blogserie, Teil 4

Am 12. Dezember 1989 schreibt der Präsident der Staatsbank, Horst Kaminsky, seine Bezirks- und Filialdirektoren an. Es geht um nichts weniger als die Erneuerung des Banksystems der DDR im Rahmen einer geplanten Wirtschaftsreform.* Die Staatsbank ist mitten im Wandlungsprozess. Ihre Abteilung Sparkassen bekommt das Positionspapier, das nun plötzlich zur Diskussion vorliegt, nicht zur Kenntnis. Erst auf Nachfrage wird es von der Abteilung Grundsätze zur Verfügung gestellt. Offensichtlich hielt man es nicht für notwendig, das „Anhängsel der Staatsbank“ in die Reformoffensive miteinzubeziehen.

Dementsprechend verärgert reagiert man in der Abteilung Sparkassen. Bereits zwei Tage später liegt eine „Gesprächskonzeption für Genossen Meier“ vor, erarbeitet von Rainer Voigt, dem Leiter der Abteilung Sparkassen.** Er hat Klärungsbedarf und bittet um Rücksprache. Für ihn steht fest, „daß es sich um das Positionspapier der Bank handelt. Andere Kreditinstitute haben darin kaum Platz gefunden, obwohl ihre Einordnung festgelegt ist unter der Leitung der Staatsbank […] Das Positionspapier ist aus unserer Sicht grundsätzlich abzulehnen, da es Macht und Einfluß der Staatsbank über die Sparkassen manifestiert.“

Voigt bleibt bei seiner Auffassung, „daß jede Banksäule für sich die Grundsätze aufstellen muß.“*** Bereits am 27. November 1989 hatte seine Abteilung die allgemeine Aufbruchstimmung im Land genutzt und eben diese Grundsätze für die DDR-Sparkassen zu Papier gebracht. In den „Gedanken zur Struktur der Sparkassen sowie den Arbeitsinhalten“ wird herausgestellt, dass die Sparkassen „ihre bisherigen Aufgaben weiterzuführen“ haben. Dazu gehören u. a. die Verantwortung für die Spareinlagen und die Kreditbetreuung der Bevölkerung, die Kontoführung und Kreditbetreuung für Teile des Handwerks und Gewerbes, die Kontoführung für Kommunen und gesellschaftliche Organisationen, die Durchführung des Zahlungsverkehrs sowie die Bargeldversorgung für die genannten Kundengruppen.

Darüber hinaus sollten Sparkassen aber auch andere geldwirtschaftliche Aufgaben übernehmen, die bisher von Filialen der Staatsbank erledigt wurden. Zum Beispiel könne die Durchführung des Reisezahlungsverkehrs sowie die Verwaltung der Devisenausländerkonten und der Valutaanrechtskonten zukünftig von den örtlichen Sparkassen übernommen werden. Mit Blick auf traditionelle Wurzeln und die internationale Ebene wird weiter vorgeschlagen, dass die Sparkassen als Einrichtungen der örtlichen Räte die „Konten der örtlichen Haushalte führen und für diese Konten den Zahlungsverkehr vornehmen“ könnten. Auch zur „Lösung von Finanzbedürfnissen“ sollten die Institute herangezogen werden.

Deutlich wird die „Notwendigkeit der Veränderung der Organisationsstruktur auf Bezirksebene“ gemacht. Denn die Eingliederung der früheren Bezirksstellen der Sparkassen in die Bezirksdirektionen der Staatsbank zum 1. Januar 1984 hatte fatale Folgen, so das bittere Resümee der Sparkässler Ende 1989. „Die Sparkassenleute empfanden die Unterstellung […] als schwersten Schlag nach der Auflösung der Sparkassenverbände 1952.“**** Die örtlichen Ratsmitglieder für Finanzen fühlten sich fortan weder auf Kreis- noch auf Bezirksebene für die Belange der Sparkassen zuständig. Den Direktoren der Staatsbank mangelte es auf dieser Ebene an Verständnis „für die juristisch selbständige Stellung der Sparkassen als Einrichtungen der Räte der Kreise“. Das alles führte zu Konfrontationen und unberechtigten Weisungen. Vor allem aber führte es zu „Auffassungen über eine Geringschätzung der Sparkassen bei den eigenen Mitarbeitern.“*****

So konnte es nicht bleiben. Eine Rücksprache mit der Staatsbankleitung war dringend notwendig. Doch wird Voigt Gehör finden oder muss er andere Wege suchen?

Fortsetzung am 18.12.2019

______________________

Anmerkungen und Quellen:

*Bereits am 16./17.12.1989 erscheinen auf Seite 4 im Neuen Deutschland detaillierte Vorschläge von Edgar Most, Hans Taut und Prof. Dr. Wolfrid Stoll. Unter dem Titel „Staatsbank muß unabhängig sein. Diskussionsvorschlag zur Entwicklung moderner Geldwirtschaft“ entwerfen die Mitglieder der Arbeitsgruppe der Staatsbank ein konkretes Bild von einem zweistufigen Bankensystem, in dem es eine klare Aufgabenabgrenzung zwischen der Staatsbank als Zentralbank und den Geschäftsbanken gibt.

**Bruno Meier ist zu diesem Zeitpunkt der Stellvertreter des Präsidenten der Staatsbank der DDR und unmittelbarer Vorgesetzter des Leiters der Abteilung Sparkassen.

***Voigt, Rainer: Gesprächskonzeption für Genossen Meier, 14.12.1989, Bestand: Historisches Archiv des OSV, HA-76/2004a-c.

**** Wysocki, Josef ; Günther, Hans Georg: Geschichte der Sparkassen in der DDR 1945 bis 1990, Stuttgart, 1998. S. 457.

*****Gedanken zur Struktur der Sparkassen sowie den Arbeitsinhalten, inkl. Anlagen 1 und 2, Abt. Sparkassen, 27.11.1989, Bestand: Historisches Archiv des OSV, HA-76/2004a-c.

Literaturtipp:

Most, Edgar: Fünfzig Jahre im Auftrag des Kapitals. Gibt es einen dritten Weg? Berlin, 2011.