• Die Halle bot Platz für zwei Schiffe. Schon vor Kriegsbeginn wurden hier Zeppeline einsatzfähig gemacht, zum Beispiel das Heeresluftschiff Z V (LZ 20). (Ansichtskarte Verlag W. Sanke in Berlin, 1914) : © Historisches Archiv des OSV

  • Graf Zeppelin

    Luftfahrtpionier Ferdinand Graf von Zeppelin (Abb. Ausschnitt Ansichtskarte Verlag Dr. Trenckler in Leipzig, versendet 1908; Bestand Historisches Archiv des OSV)

  • Standort Luftschiffhalle

    Hier stand bis Anfang 1922 die riesige Doppelhalle, in der Luftschiffe montiert wurden. Direkt an die Halle grenzte das Verwaltungsgebäude der Zeppelinwerft (links im Bild). : © Historisches Archiv des OSV

  • Shedhalle Luftschiffhafen

    Die ehemaligen Werkstätten sind heute Bestandteil eines Kongresshotels. Hier befinden sich Seminarräume. : © Historisches Archiv des OSV

Der Potsdamer Luftschiffhafen vor 100 Jahren

Am Luftschiffhafen 1 lautet die Adresse des Historischen Archivs des Ostdeutschen Sparkassenverbandes in Potsdam. Hier, am Rande des Waldgebietes Pirschheide, befinden sich „unter Tage“ die Archivräume und im zweiten Stockwerk ein Büro. Dort gehen wir unserer Arbeit nach. Vor 100 Jahren wuchsen auch an dieser Stelle noch Bäume. Doch einige Meter entfernt wurde fleißig gewerkelt.

In den Werkstatthallen, deren Reste heute saniert in den Komplex eines Kongresshotels integriert sind, bearbeiteten Männer und Frauen die Einzelteile von Zeppelinen. Für den Einsatz im Ersten Weltkrieg wurden riesige Luftschiffe gefertigt. Die Endmontage fand in einer Halle statt, die bei ihrer Einweihung im November 1912 als größte der Welt galt. Im Dezember 1915 waren bei der Potsdamer Zweiganstalt der Luftschiffbau Zeppelin GmbH unter anderem 769 Arbeiter und auch 174 Arbeiterinnen beschäftigt. Die Frauen nähten zum Beispiel die Außenhüllen der Luftschiffe oder vernieteten Gerüstteile.

Zeppeline waren sogenannte Starrluftschiffe. Sie hatten ein Innengerüst aus Duraluminium. In den Potsdamer Werkstätten stanzte man Streben aus den angelieferten Metallbändern und vernietete diese zu Trägern. In der Doppelhalle wurde ein Gerippe zusammengefügt und dieses mit Draht verspannt. Im Metallskelett waren mit Wasserstoff gefüllte Traggaszellen untergebracht. Unten gab es einen Laufgang zur Aufnahme der Betriebs- und Nutzlasten sowie zur Verbindung der Gondeln. Eine Außenhaut aus imprägniertem Baumwollstoff formte den Umriss des Zeppelins.

Ferdinand von Zeppelin hieß der Mann, der sich der Produktion dieser Luftschiffe verschrieben hatte. Er befand sich sogar selbst mit an Bord, als im November 1914 das erste Heeresluftschiff die Potsdamer Werft verließ. In Friedenszeiten hatte der greise Graf vor Ort Menschenmassen bei Luftfahrtevents begeistern können. Vor 100 Jahren dienten seine Schiffe allerdings nur noch als Aufklärer, Transporter oder Bomber. Dabei richtete sich ihr Einsatz nicht nur gegen militärische Ziele. Im Ersten Weltkrieg trafen Angriffe deutscher Zeppeline auch die Zivilbevölkerung.

Ihr Kommentar

*

* Pflichfelder

*