• Leihhaus Leipzig

    Beim Leihhaus der Stadt Leipzig wollte 1865 ein Betrüger mit Tarnnamen "Hermes" zu Geld kommen. (Abb. in: Below, Eduard: Das Leihhaus und die Sparcasse zu Leipzig. Zwei Blätter zur Erinnerung an die fünfzigjährige Wiederkehr der Eröffnung beider Institute, Leipzig, 1877; Bestand: Historisches Archiv des OSV)

  • Thomaskirche Leipzig

    Karl May mietete eine Stube gegenüber der Thomaskirche, um dort später den Pelz zu entwenden. (Ansichtskarte Verlag Wilhelm Hoffmann AG Dresden, versendet 1908; Bestand: Historisches Archiv des OSV)

Der misslungene Coup des „Hermes“

Hermes ist in der antiken Mythologie unter anderem der Schutzgott der Händler und Reisenden. Vor über 90 Jahren wurde sein Abbild zum Logo der gesamten deutschen Sparkassen- und Giroorganisation gemacht. Diese Geschichte ist aber bereits im Sparkassengeschichtsblog erzählt worden. Hermes galt aber auch als Patron der Diebe. Und davon soll der Beitrag handeln. Ein heute allseits bekannter Mann war es, der sich im Frühjahr 1865 den Namen des Gottes zulegte, um in Leipzig eine Gaunerei zu begehen. Karl May hieß der Sachse, der über Jahre als  Kleinkrimineller unterwegs war.

Um einen Trickdiebstahl durchzuführen, mietete er eine Stube nahe der Thomaskirche und begab sich dann zum Brühl. Dort befand sich das Geschäft des Kürschnermeisters und Pelzwarenhändlers Johann Friedrich Gottlob Erler. Berühmt war Leipzig für dieses Gewerbe. May nannte sich nun „Hermes“, wählte einen schicken Biberpelz für 72 Taler – ein Vermögen – und ließ ihn zu seiner Bleibe tragen. Mit dem Mantel ging er aus dem Zimmer, angeblich um ihn zunächst seiner Herbergsmutter zu zeigen, und floh.

Später bat er die Frau eines Barbiergehilfen, den Pelz beim städtischen Leihhaus zu versetzen. Bei dieser kommunalen Einrichtung konnte man schon seit 1826 Wertgegenstände hinterlegen und einen Kredit zu fairen Bedingungen erhalten. 10 Taler bekam May von der unwissenden Frau als Vorschuss. Die Verpfändung gelang jedoch nicht. Das Diebesgut wurde nämlich erkannt und konfisziert. Der Täter ahnte davon nichts.

Er schickte einen Boten, um den Rest des Pfandgeldes von ihr zu erhalten. Das wurde der Polizei gemeldet. Den bereits instruierten Geldboten rief Karl May in ein Gebüsch im Rosenthal. Dort kam es zur Rangelei und Festnahme. Aufgrund seiner Taten erhielt er eine Freiheitsstrafe von vier Jahren und einem Monat Arbeitshaus. So wollte man ihn strafrechtlich disziplinieren. Wohl während seiner Haftzeit entstand bei May der Wunsch, sich schriftstellerisch zu betätigen. Zunächst aber setzte er seine kriminelle Karriere fort.

  • Alte Borese Naschmarkt Leipzig

    In der Alten Börse trafen sich am 27. Februar 1821 die Gründungsväter der Sparkasse. (Lithografie von Adolph Werl, 1860) : © Historisches Archiv des OSV

  • Neue Waage Leipzig

    In der Neuen Waage vor dem Halleschen Tor waren im Februar 1826 die ersten Geschäftsräume von Sparkasse und Leihhaus. (Abb. in: Below, Eduard: Das Leihhaus und die Sparcasse zu Leipzig. Zwei Blätter zur Erinnerung an die fünfzigjährige Wiederkehr der Eröffnung beider Institute, Leipzig, 1877; Bestand: Historisches Archiv des OSV)

  • Brockhaus Leipzig Druckerei Maschinensaal

    Der Stich von 1867 zeigt den Maschinensaal von Brockhaus in Leipzig. Der Verleger Heinrich Brockhaus soll 1828 den ersten Hypothekenkredit der Sparkasse erhalten haben. : © Historisches Archiv des OSV

  • Stempel Siegelmarke Sparkasse Leipzig

    Stempel und Siegelmarke zeigen das Wappen der Stadt Leipzig. 1912 waren die beiden Abteilungen I und II der Sparkasse wieder vereint. Das Leihhaus wurde fortan getrennt verwaltet. : © Historisches Archiv des OSV

Aus der Geschichte der Sparkasse und des Leihhauses zu Leipzig

Kennen Sie das Gebäude? Dies ist die Alte Handelsbörse auf dem Leipziger Naschmarkt. Das altehrwürdige Haus wird heute für verschiedene Veranstaltungen genutzt. Früher versammelten sich hier Kaufmänner zu geschäftlichen Zwecken. Eine andere Absicht führte jedoch am 27. Februar 1821 viele bedeutende Bürger der Stadt an diesen Ort. Einer Einladung des Universitätsprofessors Hans Friedrich Pohl waren unter anderem wohlhabende Handelsleute gefolgt.

Pohl und einige andere Mitglieder der Leipziger Ökonomischen Sozietät, einer Gesellschaft zur Förderung der sächsischen Wirtschaft, wollten den Sparkassengedanken gern auch in Leipzig verwirklicht sehen. Einwohner mit geringem Einkommen sollten die Möglichkeit bekommen, mit kleinen Sparbeträgen selbst etwas für die Zukunft vorzusorgen. Die gemeinnützig denkenden Männer wählten darum an jenem Tag im Februar 1821 einen Ausschuss, der einen Gründungsplan erarbeitete.

Es sollte aber keine Sparkasse mit Privathaftung entstehen. Schon frühzeitig war die kommunale Garantie angedacht. Die Stadt führte dann die Vorarbeiten zur Gründung fort. Ab dem 25. März 1823 beschäftigte sich ein Komitee von Ratsherren damit. Der führende Kopf war der Senator, Großhändler und spätere ehrenamtliche Kassenleiter Ludwig Hartz. Geplant wurde, die Sparkasse mit einem Leihhaus zu verbinden. Dort konnten die Menschen in Notsituationen Wertgegenstände verpfänden und Geld zu erträglichen Zinsen borgen.

Die fertige Satzung beider Anstalten konnte der Stadtrat dann Mitte 1824 nach Dresden senden. Die staatliche Genehmigung erfolgte dort erst am 26. September 1825, weil die königliche Regierung noch Änderungen wünschte. Nun mussten noch geeignete Geschäftsträume und Personal gefunden werden. Schließlich konnte am 20. Februar 1826 die Leihanstalt eröffnen. Die Sparkasse folgte zwei Tage später. Damit war, nach einer Gründung in Zittau, die zweite Stadtsparkasse Sachsens entstanden.

Spar- und Leihkasse befanden sich im Gebäude der Neuen Waage vor dem Halleschen Tor in der Packhofstraße. Ein Buchhalter und ein Kontrolleur taten dort Dienst. Außerdem gab es noch eine Schreibkraft und einen Hausdiener. Vor 190 Jahren hatten die Institute abwechselnd immer vormittags geöffnet. Zunächst waren nur Mittwoch und Samstag Sparkassentage. Bald wurden die Öffnungszeiten erweitert. Die Sparkasse war gut besucht. Allein bis Ende Februar 1826 zahlten die Kundinnen und Kunden 5.485 Taler und 22 Groschen ein. 2.000 Taler erhielt das Leihhaus als Vorschuss.

Weil die städtische Sparkasse bei den Leipzigerinnen und Leipzigern großen Zuspruch fand, mussten bald weitere Anlagemöglichkeiten gefunden werden. Es wurde also auch in Wertpapiere, Kommunalanleihen und Hypotheken investiert. Den ersten Grundkredit soll 1828 der bekannte Verleger Heinrich Brockhaus erhalten haben. Mit der Industrialisierung der Stadt und der Zunahme der Bevölkerung wuchs auch die Sparkasse. Das Kreditgeschäft florierte. Die Einlagen stiegen. Rasant zeigte sich die Entwicklung nach der Gründung des Deutschen Reichs 1871.

Leipzig war nun eine Großstadt. Eingemeindungen brachten ab 1889 neue Zweigstellen. Zeitweilig bestanden ehemalige Vorortsparkassen auch als Filialen der Sparkasse Leipzig II mit Sitz in Reudnitz weiter. Ab 1912 gab es dann nur noch ein Institut: die Sparkasse der Stadt Leipzig. Ihr Hauptsitz befand sich im Stadthaus am Burgplatz. Die kommunale Leihanstalt wurde mittlerweile gesondert verwaltet.

Wenn Sie gern mehr zur Geschichte der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig erfahren wollen, besuchen Sie doch einmal das Sparkassenmuseum in der Schillerstraße 4.