• Großrückerswalde: Klöppelschule, Verbandssparkasse und Gemeindeamt (Ausschnitt Ansichtskarte Verlag R. Schaarschmidt in Leipzig, ca. 1920; Bestand: Historisches Archiv des OSV)

Klöppeln und Sparen

Im Wilhelminischen Kaiserreich gab es vielerlei Initiativen, der Jugend das Vorsorgen näherzubringen und sie zum Sparen zu erziehen. Der wohl bekannteste Befürworter des Schulsparens war der Pfarrer und Schulinspektor Ernst Senckel. In einer Denkschrift berichtete er 1882 unter anderem von den Erfolgen der Spareinrichtungen an Spitzenklöppelschulen im Königreich Sachsen. In diesen durch den sächsischen Staat unterstützten Einrichtungen konnten in erster Linie benachteiligte Jungen und Mädchen im Alter von sechs bis vierzehn Jahren ihre handwerklichen Fertigkeiten üben. Sie gingen natürlich auch in die Ortsschule.

„In erzieherischer Hinsicht sollen die Spitzenklöppelschulen der häuslichen Erziehung unter die Arme greifen, die Schüler an Aufmerksamkeit, Fleiß, an Folgsamkeit und Pünktlichkeit, an Ordnung und Reinlichkeit gewöhnen, sie zur Verträglichkeit und Dienstfertigkeit gegen einander und zu einem anständigen und gesitteten Betragen anhalten.“ Regulativ für die aus Staatskosten unterstützten Spitzenklöppelschulen, Zwickau, 1874, § 3

Im eigenen Interesse sollte die Schuljugend das Sparen lernen. So wurden mindestens zehn Prozent vom Verdienst, den der Verleger zahlte, abgezogen und bei der örtlichen Sparkasse zurückgelegt. Jedes Kind erhielt ein Sparbuch. Vor dem Hintergrund der schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse im Erzgebirge hatte Senckel kein Problem damit, dass Kinder arbeiteten. Er sah den Vorzug dieser speziellen Schulsparkassen darin, dass die Einlagen aus selbst erarbeiteten Einnahmen stammten. Die Kinder würden so daran gewöhnt, den Ertrag ihrer Arbeit nicht gleich zu verbrauchen, sondern zum Teil für zukünftige Bedürfnisse anzulegen.

In der Realität wurde freiwillig mehr als der festgelegte Prozentsatz gespart. An der großen Spitzenklöppelschule in Neustädtel hatten beispielsweise 1881 die 137 Schülerinnen und Schüler  1.539,99 Mark Verdienst, wovon 943,51 Mark gespart wurden. In Rittersgrün bestanden sogar drei Schulen mit insgesamt 156 Kindern. Von 3.921,80 Mark landeten 507,86 Mark auf den Sparkassenbüchern. In Schneeberg waren 95 Sparende in der Klöppelschule. Von 1.633,68 Mark wurden 537,81 Mark zurückgelegt.